Das Landesamt GeoInformation Bremen bietet Dir die Möglichkeit ein duales Studium der Angewandten Geodäsie oder der Geoinformatik an der Jade Hochschule Oldenburg zu absolvieren.
Das Studienangebot richtet sich an alle mit Interesse an Mathematik, Technik und Geoinformatik, die zukünftig als Geodäten Bauwerke überwachen oder an der Eigentumssicherung beteiligt sein wollen oder als Geoinformatiker Fachquellen auswerten und die gewonnenen Geodaten verknüpfen, aufbereiten und publikumswirksam darstellen wollen.
Für all diese Bereiche und einige mehr kannst Du schon während des dualen Studiums die ersten praktischen Erfahrungen bei uns sammeln.
Inhalte des Studiums sind unter anderem:
Das Studium teilt sich in praktische und theoretische Phasen auf. Die theoretischen Phasen finden in der Hochschule statt, die praktischen Phasen absolvierst Du beim Landesamt GeoInformation Bremen.
Am Ende des Studiums steht der Abschluss als Bachelor of Science.
Mehr Informationen zum Studium findest du unter:
Jade Hochschule Oldenburg
INTERESSE GEWECKT?
Dann lies Dir die hier stehenden Informationen durch oder rufe die Kontaktperson an. Auch der oben rechts verlinkte Flyer Ausbildung – Studium bietet noch weitere Infos sowie auch die Seite Dein Arbeitsplatz Erde – als Weltvermesserer. Auf unserer Seite Stellenangebote kannst Du nachschauen, ob zurzeit freie Studienplätze zur Verfügung stehen.
Die Studienzeit umfasst 7 Semester an der Jade Hochschule Oldenburg.
Für das Studium brauchst du mindestens eine allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife.
Für den Studienort Oldenburg wird hochschulseitig kein Vorpraktikum mehr verlangt, wir empfehlen jedoch ein Praktikum zur Orientierung, das bei uns abgeleistet werden kann.
Mehr zum Thema Praktikum beim Landesamt GeoInformation Bremen findest Du auf der Seite
Praktikum.
Das duale Studium beginnt mit einer Einführungszeit im Amt, die auch als Praktikum angerechnet werden kann. Anschließend findet an der Hochschule in der Regel ein Vorkurs für Mathematik statt, der besucht werden muss. Die Anmeldung zum Vorkurs erfolgt in eigener Verantwortung. Danach studierst Du sieben Semester an der Hochschule. In den vorlesungsfreien Zeiten arbeitest Du beim Landesamt GeoInformation Bremen. Dort durchläufst Du die verschiedenen Abteilungen und erlangst unter anderem Fachwissen zu den Themen Liegenschaftskataster, Grundstücksbewertung, Vermessung, Geodatenerfassung und -verarbeitung. Im letzten Semester folgt in Kooperation mit dem Landesamt GeoInformation Bremen die Bachelorarbeit. Das Studium endet mit Bestehen der letzten Prüfung beziehungsweise mit Bestehen der Bachelorarbeit und somit mit dem Titel Bachelor of Science (B. Sc.)
Nach Deinem Abschluss kannst Du im gehobenen technischen Verwaltungsdienst arbeiten. Durch Dein Studium kannst Du direkt in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, anfangen.
Monatlich bekommst du 1.550 Euro.
(Angabe in Brutto, Stand Februar 2025).
Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Deine wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,2 Stunden.
Es werden keine Wohnungen gestellt. Die Strecke zwischen Bremen und Oldenburg ist pendelbar.
Ja, während des kompletten dualen Studiums steht Dir die Ausbildungsleitung jederzeit zur Seite.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums ist eine Weiterbeschäftigung beim Landesamt GeoInformation Bremen vorgesehen.
Letzte Aktualisierung: 05.02.2025