BESCHREIBUNG
Die Landesvermessung liefert die Basisdaten für sämtliche raumbezogene Informationssysteme des Landes. Dazu werden Festpunktfelder in den jeweiligen geodätischen Bezugssystemen für die Lage, Höhe und Schwere bereitgestellt. Daneben werden infrastrukturelle Einrichtungen für den Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung betrieben. Diese amtlichen Bezugssysteme müssen hinsichtlich Rechtssicherheit, Genauigkeit und Definition den Anforderungen von Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft genügen.
EINSATZMÖGLICHKEITEN
Die Punkte des Lagefestpunktfeldes bilden die geodätische Grundlage für Liegenschaftsvermessungen, für topographische Landeskartenwerke sowie für technische und wissenschaftliche Zwecke. Sie bilden auch die Gewährleistung des Raumbezugs für lokale Vermessungsvorhaben und die Bereitstellung von Daten aus dem amtlichen Festpunktinformationssystem für Dritte sowie die Führung flächendeckender und aktueller landschaftsbeschreibender Geobasisdaten gemäß des Standards der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) und deren Bereitstellung für Dritte.
Die Punkte des Höhenfestpunktfeldes sind flächendeckend über die Stadtgemeinde Bremen verteilt. Sie bilden die Grundlage unter anderem für Baumaßnahmen, Katastrophenschutz, Kanalkataster und Geländemodelle. Veränderungen (Setzungen) an Höhenfestpunkten werden durch Wiederholungsmessungen festgestellt und im Festpunktinformationssystem aktualisiert. Die Bereitstellung der Daten an Dritte ist gewährleistet.
Schwerefestpunkte (SFP) werden in der Regel nicht separat vermarkt. Es werden vielmehr geeignete Nivellementpunkte (NivP) oder Trigonometrische Punkte (TP) ausgewählt, für die mit Hilfe von Gravimetern die Schwerebeschleunigung mit höchster Genauigkeit bestimmt wird. Im Deutschen Hauptschwerenetz (DHSN) wurde eine Punktdichte von durchschnittlich ca. 1 SFP auf 6 km² geschaffen. Die SFP werden bei den Landesvermessungsbehörden geführt. Die im Land Bremen liegenden SFP werden vom Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) mit verwaltet.
Der Satellitenpositionierungsdienst (SAPOS®) der deutschen Landesvermessung, ein Gemeinschaftsprojekt der AdV - stellt das amtliche Bezugssystem flächendeckend für unterschiedlichste Zwecke mit modernster Technik bereit. Grundlage des Systems bildet ein Netz von GPS-Referenzstationen.
Auf diese Weise können Nutzern je nach Bedarf Genauigkeiten im Meter-, Dezimeter-, Zentimeter- und sogar Millimeterbereich angeboten werden. Die Verbindung zum amtlichen Raumbezugssystem ETRS89 lässt sich einfach, schnell und effizient erreichen.